Slacklinen in Zürich

Webbing, Tension, Bounce, Surf, Linetime, Rocket-Mount, Exposure, Yoda-Roll und Handstand – hier geht’s zur Sache!

Möchtest du dich einer unserer Sessions anschliessen? Dann komm bei unserem wöchentlichen Training vorbei oder schreib doch gleich in unseren Messenger-Chats, wann und wo du deine nächste Line spannst. Du bist noch nicht in den Chats? Schreib uns eine E-Mail.

 

Slacklinepark

In Zürich Seebach, an der Neunbrunnenstrasse 34 befindet sich mit 10 Lines der grösste fix installierte Slacklinepark der Schweiz. Die unterschiedlichen Lines sind permanent installiert und eignen sich ideal für Anfänger und Anfängerinnen als auch für Fortgeschrittene.

Weitere Informationen und Videotutorials dazu findest du hier.

 

Zürcher Parkanlagen

Slacklinen in den Zürcher Stadtparks ist dank langjähriger Zusammenarbeit des Slackline-Vereins mit Grün Stadt Zürich erlaubt!

Bitte beachte dazu folgende Regeln:

  • Baumschutz: Verwende immer einen Baumschutz, welcher den kompletten Baumumfang gegen Abrieb schützt. Bei Slacktivitiy kannst du unterschiedliche Modelle kaufen oder du verwendest ein altes Stück Teppich. Grossflächige Baumschlingen sind zu bevorzugen.
  • Baumdurchmesser: Der Mindestdurchmesser der verwendeten Bäume darf 30cm nicht unterschreiten. Beachte auch den Gesundheitszustand des Baumes.
  • Sichtbarkeit und Sicherheit: Slacklines müssen gut sichtbar sein, insbesondere wenn sie länger und/oder auf Augenhöhe angebracht sind. Bei schlechter Sichtbarkeit kannst du deine Line mit mehreren ca. 30cm langen Fähnchen aus Absperrband markieren (somit hast du auch gleich einen Winddämpfer in deiner Line). Achte besonders auf Joggende, Velofahrende, Passanten mit Kopfhörern und spielende Kinder. Bei hohen Spannungen sicherst du die Line mit einem Backup ab.

Weitere Informationen zum Slacklinen im Park und zur Baumgesundheit kannst du den folgenden Merkblättern entnehmen:

 

Waterline

Dank dem grossen Einsatz unseres Vereins ist das Waterlinen (Slacklinen über Wasser) im Herzen von Zürich seit 2018 offiziell erlaubt! Aber Achtung: Nur Vereinsmitglieder der Slacklions dürfen beim Dynamo / Drahtschmidlisteg ihre Lines spannen! Und dies nur nach Voranmeldung bei der Wasserschutzpolizei und unter Verwendung der vereinbarten Ankerpunkte.

  • Wir haben beim Dynamo ein Materiallager, welches du mitbenutzen darfst.
  • Schütze deine Ohren bzw. dein Trommelfell, bevor du eine Waterline begehst (mehr zu diesem Thema findest du hier).

Werde noch heute Mitglied und sei dabei, wenn wir das nächste Mal über die Limmat balancieren!

Permarigs

Perma…wie bitte?? Ein Permarig ist eine permanent gespannte Slackline (meist Highline), um den Aufwand für Auf- und Abbau möglichst gering zu halten und ein Maximum an Linetime zu ermöglichen. Möchtest du dich einer neuen mentalen und körperlichen Herausforderung stellen oder deine Höhenangst überwinden? Egal ob du noch nie auf einer Highline warst, bei der Balance-Challenge Meter sammeln möchtest oder neue Trickcombos für die nächste Freestsyle-Weltmeisterschaft ausprobierst – hier wird trainiert, gesurft, geschwitzt, Neues erreicht und Material ausgetauscht was das Zeug hält! Achtung: Nur Vereinsmitglieder der Slacklions dürfen die Permarigs benutzen! Eine Absprache mit den zuständigen Kontaktpersonen und ein Eintrag in der Telegram-Gruppe ist Pflicht. Zur Nutzung stehen aktuell folgende Permarigs zur Verfügung:

  • Midline in Zürich Seebach: 70m PinkTube Freestyle-Line mit redTube Trickzone. Kontaktpersonen: Tijmen van Dieren, Samuel Volery
  • Highline in Bettswil/Bäretswil: 270m Y2K Hightechwebbing. Kontaktperson: Marvin Rüppel

Werde noch heute Mitglied, um unsere Permarigs zu nutzen!

 

Highline

Durch die Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich ist das Aufbauen von Highlinens im Stöckentobel bei Witikon erlaubt. Längen von 40 bis 140m sind möglich. Verwende auch hier einen Baumschutz. Das Highlinen setzt eine grosse Erfahrung im Slacklinesport und zahlreiche Materialkenntnisse voraus, da ein Fehler beim Aufbau gravierende Folgen haben kann! Keine Angst, auch dies kann gelernt werden! «Swiss Highline» bietet mehrmals pro Jahr Highline-Weekends an oder du besuchst einen Kurs bei unserer Partnerorganisation Slacktivity.

Nachfolgend findest du noch einige Merkblätter zum Thema Sicherheit beim Highlinen:

Jahresevent

Einmal pro Jahr organisieren wir zwischen Obstbäumen, Wiesen und angrenzendem Wald im schönen Zürcher Oberland unseren legendären Jahresevent «Slacklions Jam». Unterschiedliche Slacklines, Highlines, Yoga am Morgen, Workshops, Musik-Jamsessions sowie zahlreiche Kochkünste machen jede Ausgabe einzigartig. Übernachten kannst du im Zelt, in der Scheune oder in deinem Van. Mit deiner Mitgliedschaft ist die Teilnahme kostenlos und du erhältst alle Details zum Event per Newsletter.